Schoko-Drinks
im neuen Design

9. Mai 2023
Bereits im letzten Jahr wurde die Verpackung der Schoko Bio Fairtrade als erster Schoko-Drink auf das neue, moderne und emotionale Design umgestellt. Nach und nach werden weitere Sorten das neue Verpackungsdesign erhalten. Aus Nachhaltigkeitsgründen werden noch vorhandene Folienbestände aufgebraucht. Die auf den Verpackungen abgebildete Kakaofrucht symbolisiert, wofür die Seeberger Schoko-Drinks stehen: puren Schokogenuss!

Um die verschiedenen Sorten auf den ersten Blick differenzieren zu können, werden unterschiedlich farbige Ebenen auf beigem Hintergrund eingesetzt. Außerdem erscheinen alle Folien in vollflächigem Design in einer matten Optik.

Neuer Look, gleicher Genuss
Ob feinherb oder cremig-süß – für die Herstellung werden nur hochwertige Zutaten und Kakaobohnen verwendet. Insgesamt sechs verschiedene Sorten lassen keine Genießer-Wünsche offen. Ein herrlich schokoladiger Duft und vollmundig-cremiger Trinkgenuss zeichnen alle Sorten aus, denn die hochwertigen Zutaten sind fein aufeinander abgestimmt.
Die Seeberger Schoko-Drinks können mit Wasser oder Milch zubereitet werden und sind auch für die Zubereitung in Automaten oder Dispensern geeignet. Alle Sorten sind in 1 kg-Packungen erhältlich.

Mit ihrem besonderen Aroma und schokoladigen Duft sind alle Schoko-Drinks ein purer Genuss. Aber auch als kreative Mix-Drinks, solo oder in Kombination mit Kaffee, eignen sich die verschiedenen Sorten hervorragend. Mit kreativen Rezepten wie unserem Pop Choc begeistern Sie Ihre Gäste und sorgen für Abwechslung auf der Getränkekarte!




Mitarbeiter-
vorstellung
Tim eggel
Teamleiter Einkauf Professional
18. Februar 2023
Tim Eggel begann 2011 seine Ausbildung bei Seeberger zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel. Beim Durchlauf der unterschiedlichen Bereiche im Haus entdeckte er seine Leidenschaft für Kaffee und wechselte 2014 in den Einkauf. Durch unzählige Verkostungen, ein Praktikum bei einem renommierten Rohkaffee-Importeur und verschiedenen Seminaren rund um das Thema Rohkaffee und Sensorik, erlebte er eine intensive und lehrreiche Zeit und konnte viele Erfahrungen sammeln und sein Knowhow kontinuierlich ausbauen.
„Für alle unsere Rohkaffees gibt es feste Qualitätsbeschreibungen und Geschmacksprofile, die wir selbst definiert haben. Uns ist es wichtig, eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleisten zu können. Daher gibt es für all unsere Röstkaffees auch fest vorgeschriebene Rezepturen. Wenn wir beispielsweise eine neue Röstkaffeemischung kreieren möchten und hierfür einen neuen Rohkaffee benötigen, überlegen wir uns zuerst welches Geschmacksprofil uns hierfür fehlt bzw. welches Geschmacksprofil wir erreichen möchten. Danach prüfen wir welche Ursprungsländer und Aufbereitungsmethoden hierfür in Frage kommen. Anschließend arbeiten wir mit sogenannten Typ-Mustern, bis wir das gewünschte Geschmacksprofil gefunden haben.“
„Der Klimawandel wirkt sich gravierend auf den Kaffeeanbau aus. Nicht erst seit heute, sondern bereits seit mehreren Jahren haben die Kaffeefarmer mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen – Temperaturschwankungen, Trockenheit, Frost, Wetterphänomene wie La Niña oder El Niño – um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Hierdurch könnte sich die Produktivität einer bisher sehr guten Anbauregion zunehmend verschlechtern und dazu führen, dass sich diese Region zukünftig nicht mehr für den Anbau von Kaffee eignet. Wenn man jetzt versucht, sich in die Lage der Menschen vor Ort zu versetzen, versteht man die Auswirkungen des Klimawandels, denke ich, am besten.“

Danke, Tim!




Moderne Automatenverpflegung
und was macht eigentlich ein Operator?
13. Januar 2023
Moderne Vendingautomaten bieten Unternehmen jeder Größe, ihren Mitarbeitenden und Gästen die einfachste Möglichkeit der Selbstverpflegung. Getränke und Snackautomaten stellen süße oder herzhafte Snacks, warme oder gekühlte Getränke und Frischprodukte bereit. Ganz einfach per Kartenzahlung, Zahlung über das Gehaltskonto oder praktisch über die Handy-App. Automaten sind unabhängige Verkaufsstellen für jedes Publikum.

All diese Automaten werden von dem Operator betreut. Doch was bedeutet es genau, einen Automaten zu betreuen? Es ist nicht damit getan, den Automaten mit Röstkaffee, Kaltgetränken, Sandwiches oder Seeberger Snack2Go zu befüllen. Jeder Automat muss auch seiner Art entsprechend gereinigt und gepflegt werden. Dies muss nach den entsprechenden Richtlinien geschehen und dann auch dokumentiert werden.
Die meisten Verkaufsautomaten sind heutzutage mit Telemetrie-Modulen ausgestattet. Diese erfassen die Automatenaktivitäten in Echtzeit und ermöglichen eine schnelle Reaktion auf die Situation vor Ort. Es gibt IN-TIME Störungsinformationen als Meldung oder als Push-Benachrichtigung direkt auf das Smartphone des Operators. Er kann sich auch den Füllstand des Automaten in Echtzeit anzeigen lassen. Die Telemetrie kann aber noch mehr, zum Beispiel die Mindesthaltbarkeitsdaten der Snack- und Frischwaren-Produkte überwachen.

Der Operator ist somit oftmals der erste Ansprechpartner vor Ort für unsere Kunden.
Unsere erfahrenen Außendienstmitarbeiter sind bundesweit für Sie im Einsatz und gehen auf Ihre
individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein.




Mitarbeiter-
vorstellung
Verena Schädler,
Nachhaltigkeitsbeauftragte
25. November 2022
Verena, was sind genau deine Aufgaben als Nachhaltigkeitsbeauftragte von Seeberger?
»Ich bin für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Ableitung von Zielen, Maßnahmen und Projekten daraus verantwortlich. Dabei betreue ich verschiedene Projekte und agiere als Impulsgeber bzw. Treiber. Wir haben für jedes unserer Nachhaltigkeits-Handlungsfelder konkrete Ziele formuliert, an denen wir in Projektteams abteilungsübergreifend arbeiten. Als Stabstelle der Geschäftsleitung arbeite ich abteilungsunabhängig und handle im direkten Auftrag der Geschäftsleitung. «
An welchen Nachhaltigkeits-Projekten/
Themen wird aktuell konkret gearbeitet?
»Es gibt verschiedene Handlungsfelder mit definierten Strategien und Zielen. Daraus ergeben sich unterschiedliche Projekte. Im Handlungsfeld der Kreislaufwirtschaft arbeiten wir aktuell daran, die Verpackungsmaterialien unserer Produkte zu reduzieren oder recyclingfähige Materialien einzusetzen, um Kreisläufe zu schließen. Dies wird entlang des gesamten Produktlebenszyklus umgesetzt. Zudem möchten wir noch mehr Verantwortung in den Lieferketten übernehmen, als wir es sowieso schon tun. Das beinhaltet verschiedene Projekte zur Sicherstellung der Transparenz wie bspw. mehr Direktkäufe von Rohwaren. Hinzukommt die vollständige Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Dieses steuert menschenrechtliche Sorgfaltspflichten innerhalb der Lieferketten. Hier sind wir auf Grund unserer Größe zwar nicht direkt betroffen, möchten aber Vorreiter sein. Im Handlungsfeld Klimaschutz entwickeln auch wir uns weiter und definieren zukünftig unsere Reduktionsziele anhand von science based targets (Erreichung 1,5 Grad Ziel). Auch diskutieren wir aktuell die Klimaneutralstellung des Unternehmens durch Kompensationsprojekte. «




Vor welchen aktuellen Herausforderungen in Bezug
auf Nachhaltigkeit steht Seeberger aus deiner Sicht?
» Ein Faktor ist die knappe Zeit, die bleibt, um Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen. Eine weitere Herausforderung ist die Gewährleistung der vollen Transparenz in unseren Lieferketten. Denn bei der Beschaffung unserer Naturprodukte sind viele Akteure beteiligt und somit Teil der Lieferkette. Zudem entstehen beim Thema Nachhaltigkeit bekannterweise immer wieder Zielkonflikte: Notwendigkeit vs. Wirtschaftlichkeit. Das Thema Nachhaltigkeit hat bei Seeberger eine sehr hohe Priorität und unsere gesteckten Ziele können wir nur gemeinsam erreichen: In einer Teamleistung, bei der Personen aller Abteilungen involviert sind. Zukünftig wollen wir darum Nachhaltigkeitsthemen noch stärker in bestehende Prozesse integrieren. «
Welche nachhaltigen Ziele möchte Seeberger in der Zukunft noch erreichen?
» Wir haben unsere Nachhaltigkeitsstrategie in vier Handlungsfelder gegliedert. Jedes Handlungsfeld hat eine Vision, definierte Strategien und Ziele, um die Vision zu erreichen. Mehr dazu lesen Sie hier«
Was ist dein Lieblings-Seeberger-Produkt?
» Mango«
Danke, Verena!
Schon gelesen?
Red Ruby
Weihnachtskaffee aus Brasilien

1. November 2022
Plätzchen backen – Adventskranz basteln – Christbaum schmücken… Was wäre Weihnachten ohne unsere Bräuche und Traditionen? So haben wir bei Seeberger eine im letzten Jahr begonnene Tradition weitergeführt und auch in diesem Jahr wieder einen besonderen Weihnachtskaffee für unsere Partner, Freunde und alle Kaffeeliebhaber kreiert.
Der Red Ruby ist ein sortenreiner 100% Arabica-Kaffee aus Brasilien. Er ist im edlen Weihnachtsdesign als ganze Bohne in der 250 g-Packung erhältlich. Als idealer Begleiter in der Weihnachtszeit eignet er sich neben dem Ausschank auch zum Wiederverkauf oder als schönes Weihnachtspräsent für Mitarbeitende, Kunden oder Gäste.
Schonend per Langzeit-Trommelröstung in der Seeberger Rösterei in Ulm veredelt, weist der Röstkaffee feine Noten von Kirsche, Kakao und Ahornsirup auf und hat ein süßliches Aroma mit einer harmonischen Säure. Damit ist er besonders geeignet für die Zubereitung als Filterkaffee, Caffè Crema oder als Milchkaffee.



Weichenstellung für Produktionssicherheit bei Röstkaffee

22. September 2022
Wir haben unsere Kaffeerösterei von Erdgas auf Flüssiggas umgestellt. Damit stellen wir auch in den momentan für alle herausfordernden Zeiten die Lieferfähigkeit für Röstkaffee sicher. Das bedeutet wichtige Planungssicherheit für unsere Kunden.
Explodierende Energiepreise treiben Transport- und Erzeugungskosten in allen Branchen in die Höhe und belasten damit die Planungssicherheit. Auch die Erzeugung und Veredlung von Lebensmitteln ist von diesen Entwicklungen stark betroffen.
Als eine der ältesten Kaffeeröstereien Deutschlands sind wir mit Recht stolz auf unsere Premium Kaffees, die in der eigenen Rösterei in Ulm seit jeher mit viel Erfahrung und Sorgfalt per Langzeit-Trommelröstung veredelt werden. Zur Beheizung der Röstanlage diente bislang Erdgas. Um unseren Kunden weiterhin Versorgungssicherheit bieten zu können und als Lebensmittelunternehmen die Lieferfähigkeit zu gewährleisten, haben wir trotz aller wirtschaftlichen Verwerfungen weitere Investitionen getätigt und die Röstkaffeeproduktion von Erdgas auf Flüssiggas (LPG = Liquefied Petroleum Gas) umgestellt. Das bedeutet für uns mehr Unabhängigkeit von der aktuellen und zukünftigen Energie-Versorgungslage und garantiert unseren Kunden weiterhin die zuverlässige Versorgung mit Seeberger Röstkaffees.
Gezielte Investitionen in Energieeffizienzprojekte sind eine der zentralen Weichenstellungen, mit denen wir aktiv die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen angehen. Als Familienunternehmen mit mehr als 175 Jahren Tradition haben wir die Marktentwicklungen stets langfristig im Blick, um in der Partnerschaft mit unseren Kunden auch weiterhin auf Kontinuität bei Qualität und Service zu setzen. So wird Seeberger als Unternehmen in naher Zukunft klimaneutral, um zukünftig noch nachhaltiger produzieren zu können.

Gut gerüstet für gut geröstet
Rösten ist eine Kunst, die mit dem Anspruch an Qualität einhergeht. Weil wir höchsten Wert auf Qualität legen, setzen wir die schonende Langzeit-Trommelröstung ein, bei der die Bohnen langsam bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen geröstet werden. Am Ende entscheidet der richtige Röstgrad über die optimale Balance und die volle Entfaltung der Aromen.


